Leiden und lieben -Tagebuch eines Arztes
Schizophren erkrankte Personen sind keine Monster sondem feinfühlige Menschen, die gerade in der Krise besonderer Unterstützung bedürfen. Das gilt natürlich vor allem, wenn sie jung sind und ihren Weg in Beruf und Gesellschaft erst finden müssen.
Um diese Botschaft zu verbreiten, hat sich der Arzt Christian Eggers sein ganzes Leben lang eingesetzt. Der emeritierte Universitätsprofessor und langlähriger Leiter der Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters in Essen (NRW) wurde im August 2015 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet, um sein Schaffen und seinen Einsatz für Benachteiligte zu würdigen.
Die im Paranus- Verlag erschienenen Memoiren des heute 76jährigen machen deutlich, dass sein Erfolgsweg zugleich ein steiniger war und ist.
Mehrfach hat sich der Arzt und Psychiater Christian Eggers ein Denkmal gesetzt: Sein Wirken in der Kinderpsychiatrie, vor allem für schizophren erkrankte, gipfelte in der Gründung einer Stiftung für jugendliche Patienten sowie in der Ausarbeitung zahlreicher Fachartikel und eines umfassenden und außergewöhnlich feinfühligen Fachbuchs (Christian Eggers: Schizophrenie des Kindes- und Jugendalters; MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges. 2011).
Nun hat der engagierte Stiftungsgründer auch seine persönlichen Memoiren veröffentlicht. Kein geschliffener Roman, eher ein Rohdiamant. Auf über 400 Seiten hat der Arzt seine Erinnerungen zusammen getragen, erlaubt dem Interessierten einen Blick in sein teils akribisch geführtes Tagebuch.
Bescheiden formuliert der Autor, dass er seine Biographie vor allem deshalb veröffentlicht, weil seitens seiner Stiffung der Wunsch an ihn heran getragen wurde. Eine kluge Entscheidung, denn für Mitarbeiter und Patienten ist und wird es immer Von lnteresse sein, wer der ,,Vater" dieser Einrichtung ist. Gerade in der Psychiatrie ist der Beruf immer auch Berufung, steht nicht nur eine Tätigkeit sondern vor allem die Persönlichkeit und ihre Haltung und Beziehungsfähigkeit im Focus.
Eggers hat in zahlreichen Vortragen und Veröffentlichungen auf einzigartige Weise einen Zugang zu den Betroffenen als faszinierende Menschen offen gelegt. Stets bewundert er die Kraft, die die Betroffenen aufbringen, um mit ihrer Erkrankung zu leben.
Aber auch den Angehörigen begegnet der Arzt auf Augenhöhe und ohne Abwertungen. Das sensible Gefüge von Beziehung, Persönlichkeit und ihrer Störungen, erkennt Eggers wohltuend klar und formuliert dies auch in seinen Memoiren deutlich, deren roter Faden seine intensive Arbeit für und mit diesen Menschen ist.
Kraft braucht der Autor dabei besonders, nicht nur, weil er sich vehement für die Patienten einsetzt sondern auch, wenn seine eigene Gesundheit wenig stabil ist. Als Frühgeburt prophezeite ihm eine rohe Hebamme bereits er sei ,,nicht lebensfähig." Obwohl er diese Aussage mehrfach widerlegt hat, blieb und bleibt sein Alltag von vielen gesundheitlichen Tiefschlägen begleitet.
Eine Nierenerkrankung und nachfolgende Transplantation Oberstand er, trotz teilweise falscher Behandlung und auftretender Infektionen. Seine Gesundheit ist durch die fortwährend notwendige Immunsuppression eingeschränkt, aber davon ließ sich der Arzt und Forscher nie unterkriegen.
Auch jenseits seiner konkreten Arbeit, ist sein Lebensweg ermutigend und vorbildlich, denn aus jeder Krise rappelt sich der Arzt wieder auf und lebt so, wie es ihm zum jeweiligen Zeitpunkt möglich ist: Manchmal schieben ihn seine Doktoranden im Rollstuhl, manchmal schreitet er auf Krücken zum Patienten-Interview, viele Monate ist er im Krankenhaus oder zu Hause bettlägerig, aber immer hat er seinen Schreibtisch aufgeklappt und treibt seine Projekte voran.
Er glüht für die Idee einer besseren Welt und tut im Rahmen seiner Fähigkeiten das Mögliche dafür. Die heute viel gerühmte Stiftung stieß zunächst im Umfeld auf wenig Gegenliebe. Es war nicht nur notwendig, Förderer zu gewinnen sondern auch die rebellierende Nachbarschaft zu überzeugen, dass in dem Stiftungshaus keine ,,gefährlichen Verrückten" wohnen.
Mittlerweile gibt ihm der Erfolg längst Recht: Die begleiteten Jugendlichen haben zum Teil bereits ihren Schulabschluss gemacht, sich an eine Ausbildung gewagt und in ihrem Leben trotz Krankheit Sinn und Ziel erkannt.
Außer den menschlichen Begegnungen mit Patienten, ärztlichen Kollegen, Philosophen Theologen und Künstlem beschreibt Christian Eggers in seinen Memoiren eindrücklich wie sehr ihm die Natur und schöne Landschaften ein Kraftquell sein können. Nicht nur einmal fällt das Wort ,,paradiesisch" und dabei wird dem Leser bewusst, dass sich der Autor trotz oder auch gerade wegen seiner vielfältigen Leiden, ein hohes Maß an Empfindungsfähigkeit bewahrt hat.
Auch die Kunst ist eine stete Begleiterin seines Lebens. Eggers schildert klassische Konzerte, die er besucht hat, GemäIde oder Skulpturen, die ihn berührt haben. AIIein, dass er sowohl die Titel der gehörten Stücke, als auch die Interpreten fein säuberlich notiert hat, zeigt, welche Bedeutung er der Kunst beimisst.
Neben seinem GIück über Kunst und Musik - jahrelang spielt er selbst Cello - treten jäh und unerwartet immer wieder seine Selbstzweifel und depressiven Gedanken hervor. So sehr das für ihn quälend sein mag, ist es zugleich Antriebskraft, sich nie mit dem Erreichten zufrieden zu geben. Dabei strebt Christian Eggers nicht nach Macht sondem nach Weiterentwicklung und echter Begegnung.
Der unermüdliche Denker und Arbeiter bedauert zwar mehrfach, dass er seine Wünsche nach Partnerschaft und Familie nicht verwirklichen konnte, aber zeigt in seinen Schilderungen zugleich anrührend, wie nahe ihm Kollegen, Patienten und andere Wegbegleiter stehen.
Intensiv setzt sich Eggers auch mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinander, beschreibt die Suche nach einer eigenen Position und die teils brüske Ablehnung seiner Kollegen, sich dieser ärztlichen Vergangenheit zu stellen und sie im Hinblick auf eine bessere Zukunft zu reflektieren.
Ein weiteres schmerzliches FeId der Auseinandersetzung ist seine Tätigkeit als Gutachter Von schwerwiegenden Fällen, etwa dem Brandstifferprozess von Solingen. KIug differenziert Eggers dabei, die Fähigkeit zu verstehen oder zu verzeihen. Er legt dar, dass der Arzt sowohl das Leid des Opfers als auch des Täters wahrnehmen und respektieren kann, aber dass etwas, das verstanden und nachempfunden ist, dennoch verurteilt werden kann und muss.
Eggers Memoiren bieten keine Lösungen für diese schwierigen ärztlichen Aufgaben, aber indem er sein Ringen offen darstellt, seine Unzulänglichkeiten eingesteht, eröffnet er Schülern und Nachfolgern, ohne erhobenen Zeigefinger, von ihm zu lernen.
Das Buch ist in jedem Fall für (werdende) Psychiater interessant, wegen der zahlreichen Denkanstöße fur die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen, aber auch wegen der tiefen Einsichten in die Licht- und Schattenseiten eines Berufsbilds. Die Memoiren sind darüber hinaus für alle Menschen lesenswert, die sich für Biographien interessieren.
Das Buch hat neben seiner Brillanz auch einige Schwächen, manche Zeitabschnitte sind etwas langatmig, andere dafür überraschend kurz gehalten. Einige Originaldokumente (Briefe, Fotos) sind nur in minderer Qualität gedruckt, die Sprache ist stellenweise vom ärztlichen Fachvokabular durchtränkt, dann wieder ungewöhnlich einfach gehalten.
Auch wechselt der Text nicht immer stimmig zwischen Präsenz und Vergangenheitsform, zwischen konkret zitierten Tagebuchzeilen und Erzählstil. Aber gerade diese Mischung macht den DIN A4 Band wiederum spannend, lässt die Hintergründe ungeschönt hervor treten in deren Verlauf sich aus einem zarten Frühgeborenen ein charismatischer Arzt entwickelt hat.
Wer das Buch aufschlägt, braucht beide Hände, um sich dem umfangreichen Band zu widmen. Schon in dieser Geste wird dem Leser spürbar, dass er ein gewichtiges Werk erhalten hat, das ihn auf eine erkenntnisreiche Reise zu den (Un)tiefen menschlicher Empfindungen einlädt.
Verena Liebers, Bochum