Stiftung für psychisch kranke Jugendliche und junge Erwachsene in Essen und Düsseldorf

Erfolgsgeschichten unserer Betreuten

Das Ziel unserer Stiftung ist es, psychisch erkrankte Jugendliche und junge Erwachsene zu fördern und sie auf dem Weg zu einem eigenständigen Leben zu begleiten und zu unterstützen. Viele unserer Betreuten haben sich im Laufe der Jahre toll entwickelt. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige jungen Menschen vor.

„Ohne die Unterstützung der Stiftung wäre ich nicht da, wo ich jetzt stehe. Ich bin zufrieden mit dem was ich erreicht habe und wie mein Leben gerade verläuft. Ich bin dankbar, dass ich die wertvolle Hilfe der Stiftung erhalten habe. Wenn ich es geschafft habe, können es andere auch schaffen. Deshalb kann ich nur jeden ermutigen, diesen Schritt zu gehen.“

  

Nico S. (26 Jahre):

Nico wird seit über zehn Jahren von der Prof. Dr. Eggers-Stiftung betreut. Als Jugendlicher kam der heute 26-Jährige zunächst ins Haus Trialog, wo die Basis für ein eigenständiges Leben gelegt wurde. Nach etwa dreieinhalb Jahren im Haus Trialog folgte der Umzug ins betreute Wohnen der Stiftung. Ein weiterer, wichtiger Schritt in Richtung Selbstständigkeit. Seit 2022 lebt Nico in einer eigenen Wohnung in Essen-Kray und wird nur noch wöchentlich von unserem Betreuer Stefan Kämper besucht. Auch beruflich ist Nico mittlerweile integriert. Er geht in der GSE-Werkstatt einer geregelten handwerklichen Arbeit nach, die ihm Spaß macht.

Charlotte K. (25 Jahre):

Charlotte leidet an einer schizoaffektiven Störung, was bedeutet, dass bei ihr Symptome einer Psychose (Halluzination, Wahn) und einer affektiven Störung mit depressiven sowie manischen Zuständen auftreten. Dank der Unterstützung durch die Prof. Dr. Eggers-Stiftung hat die junge Frau gelernt, mit ihrer Krankheit umzugehen und führt heute ein eigenständiges Leben. Sie wohnt allein in einer Wohnung in der Stadtmitte von Düsseldorf und wird dort ambulant betreut. Charlotte hat 2023 ihr Kunststudium erfolgreich abgeschlossen.

„Die Betreuung durch die Stiftung hat viel in meinem Leben bewirkt. Am meisten haben mir die reflektierten Gespräche geholfen. Ich habe viel in Sachen Kommunikation gelernt und kann mich und mein Inneres nun besser verstehen und mitteilen als zuvor.“

  

„Die Mitarbeiter der Stiftung gaben mir eine zweite Chance. Sie haben an mich geglaubt und mich unterstützt, wofür ich sehr dankbar bin.“

  

Pascal L. (31 Jahre):

Pascal hat ein sehr langes und intensives Krankheitsbild. Er leidet seit seiner frühen Jugend unter Depressionen, Angstzuständen und Psychosen. Mit 17 Jahren begeht er einen Suizidversuch. Ohne die Unterstützung der Prof. Dr. Eggers-Stiftung würde Pascal nicht da stehen, wo er jetzt steht, da ist er sich sicher. Der 31-Jährige lebt in einer eigenen Wohnung in Essen und nimmt an einem praxisorientierten Lehrgang im Berufstrainingszentrum in Oberhausen teil. Er möchte Kaufmann für Büromanagement werden. Der junge Mann blickt optimistisch in die Zukunft und schmiedet viele Pläne.

Helia T.:

Seit März 2022 lebt Helia T. in der betreuten Wohngemeinschaft der Prof. Dr. Eggers-Stiftung in Essen-Kray. Die junge Frau fühlt sich zum ersten Mal in ihrem Leben angekommen. Sie hat ein Zuhause gefunden, einen Ort, an dem sie sicher ist und so akzeptiert wird wie sie ist und wo sie professionelle Hilfe erhält.

Helia leidet seit ihrer Jugend an einer posttraumatischen Belastungsstörung, an Depressionen und sie hat Züge einer Borderline-Störung entwickelt. Traumatische Erlebnisse in ihrer Kindheit haben ihre Gefühlswelt aus den Fugen geraten lassen.

„Schade, dass Professor Dr. Eggers nicht mehr lebt. Ich hätte ihn gerne kennengelernt und mich persönlich bedankt für das, was er erschaffen hat. Die Stiftung verändert Leben. Sie rettet Leben.“

  

Unsere Bankverbindung

Prof.Dr. Eggers-Stiftung
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE69370205000008363200
BIC BFSWDE33XXX

Helfen & spenden

Jede finanzielle Zuwendung hilft uns in unserer täglichen Arbeit. Wir freuen uns deshalb über jede Förderung, mit der wir die von uns betreuten jungen Menschen unterstützen können.

Unsere Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt, Ihre Spende ist deshalb steuerlich abzugsfähig. Bis zu einer Spendenhöhe von 200 Euro genügt der Überweisungsträger zur Vorlage beim Finanzamt. Selbstverständlich senden wir Ihnen auch für Beträge unter 200 Euro auf Wunsch eine Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung) zu.

Bei einer Spende bitte den vollständigen Namen und die Adresse (auch gerne im Überweisungsformular) angeben, damit wir eine Spendenquittung zusenden können. Natürlich freuen wir uns auch über Dauer-, Firmen- oder Projekt-Förderspenden. Sprechen Sie uns hierzu einfach an.

Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr Ansprechpartner ist: Frank Kremer