Ausführliche Rezension von Prof. Eggers

Schizophrenie jeden Alters

Selektion in der Heilanstalt 1939–1945
Hrsg.: Schneider F, Gerhard Schmidt G, Schweizerischer Ärzteverlag AG, Berlin: Springer-Verlag; 2011, Neuausgabe mit ergänzenden Texten, Band VIII. Brosch., 152 S., Preis: Euro 16.95  ISBN 978-3-642-25469-7

Das Buch von Gerhard Schmidt kann man nur mit allergrößter Beklemmung lesen: Es konfrontiert den Leser mit der fatalen Bedenkenlosigkeit, mit der Ärzte als «Gutachter» psychisch Kranke als lebensunwert beurteilt und dadurch deren Tötung bewirkt haben.
Ebenso beklemmend ist, dass es 20 Jahre dauerte, bis das Buch publiziert werden konnte – auch das ein Ausdruck für den Unwillen der Gesellschaft, sich mit den dunklen Abgründen der eigenen Person auseinanderzusetzen. Prestige, Macht, Geltung, Karriere waren und sind so verführerisch, weil sie die eigene Schwäche und Verletzlichkeit kaschieren. Hinter dieser tückischen Camouflage steckt letztlich die Abwehr eigener Unzulänglichkeit und Schwäche, die auf den anderen, der als krank, minderwertig und lebensunwert deklariert wird, projiziert und dort stellvertretend verfolgt und vernichtet wird.
Die Begründung für die Absagen von Verlagen und das Abraten von «seelendummen» Professoren war oftmals die Sorge, dass durch die Veröffentlichung das Bild des Psychiaters bzw. Arztes im In- und Ausland diskreditiert würde. Es ist dem Herausgeber und der DGPPN zu danken, eine Neuausgabe dieses eindrucksvollen und bewegenden Buches gefördert zu haben.
Denn es ist Anstoß für die jetzige und zukünftige Ärztegeneration, zur radikalen Selbstreflexion und daraus erwachsender Übernahme menschlicher und ärztlicher Verantwortung für das Leben anzuregen.

Christian Eggers, Essen

Unsere Bankverbindung

Prof.Dr. Eggers-Stiftung
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE69370205000008363200
BIC BFSWDE33XXX

Helfen & spenden

Jede finanzielle Zuwendung hilft uns in unserer täglichen Arbeit. Wir freuen uns deshalb über jede Förderung, mit der wir die von uns betreuten jungen Menschen unterstützen können.

Unsere Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt, Ihre Spende ist deshalb steuerlich abzugsfähig. Bis zu einer Spendenhöhe von 200 Euro genügt der Überweisungsträger zur Vorlage beim Finanzamt. Selbstverständlich senden wir Ihnen auch für Beträge unter 200 Euro auf Wunsch eine Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung) zu.

Bei einer Spende bitte den vollständigen Namen und die Adresse (auch gerne im Überweisungsformular) angeben, damit wir eine Spendenquittung zusenden können. Natürlich freuen wir uns auch über Dauer-, Firmen- oder Projekt-Förderspenden. Sprechen Sie uns hierzu einfach an.

Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr Ansprechpartner ist: Frank Kremer